Anke Bäumer
Landschaftsplanerin
Telefon: +49 (0) 345 239 772-12
Email: anke.baeumer[a]slg-stadtplanung.de

Als Landschaftsplanerin beschäftigt sich Anke Bäumer mit den „grünen“ Aufgaben bei StadtLandGrün. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden Landschaftspläne, Umweltberichte und grünordnerische Betrachtungen im Rahmen von Bauleitplänen. Beispielhaft dafür ist der Landschaftsplan für die Stadt Bitterfeld-Wolfen, der die Grundlage für die Umweltprüfung des Flächennutzungsplanes bildete.

Darüber hinaus erstellt sie auch landschaftspflegerische Begleitpläne und Umweltverträglichkeitsstudien für Straßenbauvorhaben oder große Industrieansiedlungen.

Für die Erschließungsstraße vom Industriepark Zeitz zur Bundesstraße B 180 hat sie die Umwelt- und Landschaftsplanungen erarbeitet.

FFH-Verträglichkeitsprüfungen und Artenschutzbetrachtungen ergänzen in jüngster Zeit ihr Leistungsspektrum. In Steuerungsprozessen für städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen integriert und koordiniert sie die fachlich Beteiligten.

Anke Bäumer hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Umweltinstitut Erkelenz studiert.

mehr
Astrid Friedewald
Architektin für Stadtplanung
Telefon: +49 (0) 345 239 772-13
Email: astrid.friedewald[a]slg-stadtplanung.de

Die Entwicklung von Bauleitplänen und Stadtentwicklungskonzepten bilden die Tätigkeitsschwerpunkte von Astrid Friedewald bei StadtLandGrün. Außerdem erstellt sie städtebauliche Masterpläne und Konzepte für die Platz- und Straßenraumgestaltungen.

Bevor sie gemeinsam mit Hildegard Ebert und Anke Strehl StadtLandGrün gründete, war sie in verschiedenen interdisziplinär arbeitenden Planungsbüros in Halle tätig.
Schwerpunkte ihrer Arbeit bildeten verschiedene Planungsaufgaben wie die Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen.

Sie begleitet darüber hinaus städtebauliche Projekte mit dem Ziel, verschiedene Akteure in den Planungsprozess zu integrieren und den Austausch zwischen ihnen zu koordinieren. So war sie im Rahmen der Bauleitplanung für den Dow-Standort Schkopau als Gesamtprojektleiterin mit der Koordinierung eines gemeinde- und landkreisübergreifenden Planungsprozesses betraut.
Im „Stadtumbau Ost“ ist sie seit 2001 für verschiedene Kommunen in Sachsen-Anhalt und im Freistaat Sachsen tätig. In jüngster Zeit bilden Managementprozesse zur Entwicklung des ländlichen Raumes einen weiteren Schwerpunkt ihrer Aufgaben.

Astrid Friedewald studierte Stadtplanung an der heutigen Bauhaus-Universität in Weimar. Seit 1991 ist sie Mitglied der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Zudem engagiert sie sich im Bund Deutscher Baumeister (BDB).

mehr
Hildegard Ebert
Architektin für Stadtplanung
Telefon: +49 (0) 345 239 772-14
Email: hildegard.ebert[a]slg-stadtplanung.de

Hildegard Ebert erarbeitet bei StadtLandGrün Bauleitpläne und Stadtentwicklungskonzepte. Darüber hinaus erstellt sie städtebauliche Rahmenpläne zur Vorbereitung von größeren Bauvorhaben (Masterpläne) und Konzepte zur Gestaltung städtebaulicher Räume.

Zuvor war sie in verschiedenen Planungsbüros in Halle tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit bildeten zunächst informelle Planungen/ Rahmenpläne und Entwicklungskonzeptionen. In den letzten Jahren erstellt sie verstärkt Flächennutzungs- und Bebauungspläne.

Bei der Erarbeitung und Verfahrensbegleitung von Bebauungsplänen erstreckt sich ihre Tätigkeit vorrangig auf die Nachnutzung industriell-gewerblicher Altstandorte. So war sie unter anderem an Revitalisierungsprojekten im Westen der Stadt Dessau-Roßlau, für die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH im Geiseltal oder für das Areal A im ChemiePark Bitterfeld-Wolfen beteiligt.

In Zusammenarbeit mit Straßen- und Verkehrsplanern erarbeitete sie Gestaltungskonzepte für verschiede Platz- und Straßenräume. Darüber hinaus setzt sich Hildegard Ebert mit der Problematik von Gemengelagen, d.h. der Nachbarschaft von Industrie und Wohnen auseinander. Bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Stadt Bitterfeld-Wolfen stand diese Frage im Mittelpunkt.

Für die Stadt Pirna war sie als Projektleiterin für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept zuständig und erstellte im Rahmen des Förderprogrammes „Soziale Stadt“ ein Stadtteilkonzept für die Plattenbausiedlung „Sonnenstein“.

Hildegard Ebert studierte Architektur an der heutigen Bauhaus-Universität in Weimar. Sie ist Mitglied der Architektenkammer Sachsen-Anhalt.

mehr
Yvette Trebel
Bauzeichnerin
Telefon: +49 (0) 345 239 772-11
Email: yvette.trebel[a]slg-stadtplanung.de

Yvette Trebel ist als Bauzeichnerin bei StadtLandGrün verantwortlich für die Umsetzung verschiedenster Planungen mit CAD- bzw. GIS-Systemen.

Sie war nach ihrer Ausbildung lange in einem interdisziplinär arbeitenden, großen Planungsbüro tätig. Dort sammelte sie Erfahrungen bei der technischen Umsetzung von Tiefbauplanungen (z. B. Straßen- oder Entwässerungsplanungen) und der Planung für Hochbauten.

In den letzten Jahren hat sie an den unterschiedlichsten stadtplanerischen Aufgaben mitgewirkt. Eine besondere Herausforderung bildet dabei die digitale Darstellung von Flächennutzungsplänen größerer Städte, wie beispielsweise Bitterfeld-Wolfen. Dabei ist eine große Menge von Daten und Informationen übersichtlich darzustellen und zu verwalten. Bei der Erarbeitung von Stadtentwicklungskonzepten gilt es u.a. umfangreiche Daten zu Wohnungsbeständen auszuwerten und graphisch aufzubereiten.

Yvette Trebel hat im früheren BMK Chemie (später: Acerplan) eine Berufsausbildung als Bauzeichnerin absolviert. Sie arbeitet überwiegend mit den Programmen AutoCAD, StadtCAD und ArcGIS.

mehr
Christine Freckmann
Geografin
Telefon: +49 (0) 345 239 772-15
Email: christine.freckmann[a]slg-stadtplanung.de

Christine Freckmann ergänzt das Leistungsspektrum bei StadtLandGrün: Sie erarbeitet vor allem Stadtentwicklungskonzepte und Flächennutzungspläne. Layoutgestaltung und Erstellen von Präsentations- und Informationsmaterialien sind ihr Steckenpferd. Außerdem beherrscht die studierte Geografin verschiedene GIS- und CAD-Programme.

Christine Freckmann war bisher für unterschiedliche interdisziplinär arbeitende Planungsbüros tätig. Sie beschäftigte sich mit der Entwicklung von Städten und Siedlungsräumen. So erarbeitete sie das Stadtentwicklungskonzept Hettstedt und schrieb es bereits zwei Mal fort. Sie betreut nach der Gebietsreform die Flächennutzungsplanung der Stadt Landsberg und führt die bestehenden Planungen der nunmehr 11 Ortsteile zu einem Gesamtwerk zusammen.

mehr