Der Büroumzug ist geschafft und Sie finden uns ab sofort in unseren neuen Büroräumen in der Händelstrasse 8 in 06114 Halle.
Gesamträumliche Konzepte zur kommunalen Steuerung großflächiger Photovoltaikanlagen
Die Kommunen verzeichnen verstärkt Nachfragen von Investoren zur Errichtung großflächiger Photovoltaikanlagen. Vielen Kommunen fehlen geeignete Instrumente, um das Für und Wider des jeweiligen Projektes abzuschätzen und ggf. eine Entscheidung gegen die Investition vor den politischen Gremien und gegenüber dem Investor
Integriertes Stadtentwicklungskonzept Weißenfels 2030 (INSEK) durch Stadtrat verabschiedet
Die Stadt Weißenfels beauftragte StadtLandGrün mit der Fortschreibung des bestehenden Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (SEKo 2020) und dessen Weiterentwicklung zu einem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept mit Planungshorizont 2030 (INSEK 2030). Zunächst evaluierte StadtLandGrün die vergangene Stadtumbauperiode und passte die Bevölkerungs- und Wohnbedarfsprognosen an.
Bebauungsplan„Wohnbebauung an der Rheinstraße“ – Nachnutzung eines ehemaligen Kasernenstandortes in Merseburg-West
Die Stadt Merseburg plant schon seit den 1990er Jahren, das ehemalige Kasernengelände in Merseburg West zu entwickeln. Der im Jahr 1998 aufgestellte Bebauungsplan Nr. 43 „Wohnungsbau Rheinstraße“ wurde jedoch nur teilweise umgesetzt. Im Jahr 2018 entschloss sich die Stadt Merseburg,
Anerkennung des Integrierten gemeindlichen Entwicklungskonzeptes für die Stadt Mansfeld
Das von StadtLandGrün entwickelte Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzept (IGEK 2018) wurde durch den Stadtrat Mansfeld am 26. November 2018 beschlossen. Gemäß der Förderrichtlinie war eine Anhörung des IGEK 2018 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF) und dem Landesverwaltungsamt
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept für die Stadt Mansfeld
Der Stadtrat Mansfeld hat am 26. November 2018 das Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzept (IGEK 2018) beschlossen, das StadtLandGrün entwickelt hatte. Damit verfügt die Stadt über ein umfassendes Handlungskonzept, in dem die gesamt-gemeindliche städtebauliche Entwicklung für die nächsten Jahre festgeschrieben ist. Das
Flächennutzungsplan für die Gemeinde Muldestausee
Im November 2018 erhielt StadtLandGrün den Zuschlag für die Flächennutzungsplanung in der Gemeinde Muldestausee. Die Gemeinde besteht aus 12 Ortsteilen, von denen 11 bereits über Flächennutzungspläne aus dem Zeitraum zwischen 1997 bis 2007 verfügen. Für den Ortsteil Burgkemnitz soll der
Planungsrecht für eine neue Salzgewinnungsanlage in Staßfurt
Ende 2017 wurde unser Büro durch die CIECH Soda Deutschland GmbH & Co. KG mit der Erarbeitung eines Bebauungsplans am Stadtrand von Staßfurt beauftragt. Nördlich des Sodawerkes waren kurzfristig die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine neue Salzgewinnungsanlage zu schaffen und gleichzeitig
Flächennutzungspläne im ländlichen Raum genehmigt
Der für das Gebiet der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land neu aufgestellte Flächennutzungsplan wurde im August 2018 durch das Landesverwaltungsamt genehmigt und ist seit Oktober 2018 rechtswirksam. Er stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung der gesamten Gemeinde in ihren Grundzügen dar. Auch
StadtLandGrün arbeitet ab sofort mit dem GIS-Programm GeoOffice xPlanung
Mit der Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) 2017 und dessen Anpassung an EU-Recht wird für Bauleitpläne eine Veröffentlichung im Internet zwingend vorgeschrieben (§ 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB). Dazu sind die Planungen in einem Dateiformat zu übergeben. Die Erstellung dieser