Die Lutherstadt Wittenberg hat StadtLandGrün mit der Fortführung der Bauleitplanung für eine Gewächshausanlage beauftragt. Im Westen der Stadt entsteht zurzeit eine großflächige Gewächshauskomplex. Aufgrund der günstigen Standortbedingungen beabsichtigt der Investor eine umfangreiche Erweiterung der Anlage. Ein wesentlicher Standortvorteil liegt in
Bauleitplanung für den Freizeit- und Erholungsraum Hufeisensee in Halle
StadtLandGrün entwickelt in enger Abstimmung mit der Stadt Halle und potentiellen Investoren den Erholungsraum Hufeisensee weiter. Bereits 2011 konnte StadtLandGrün in einem Masterplan das Potential des Hufeisensees als Freizeit-und Naherholungsgebiet herausarbeiten. In der jetzigen Bauleitplanung wird die künftige Nutzung der
Kurpark Bad Dürrenberg – Gestaltungsvorschläge für den Landschaftspark
StadtLandGrün erhielt den Auftrag, Vorschläge für eine Neugestaltung des Kurparks Bad Dürrenberg zu erarbeiten. Im Kurpark Bad Dürrenberg, eine der schönsten Anlagen Mitteldeutschlands, erleben jährlich zehntausende Besucher das Flair des ehemaligen Kurbetriebes. Der südliche Bereich ist als Landschaftspark gestaltet. Dieser
Denkmalpflegerische Zielstellung Kinder- und Jugendheim Eilenburg
Im Auftrag der Caritas Trägergesellschaft St. Mauritius gGmbH hat StadtLandGrün eine denkmalpflegerische Zielstellung für das Kinder- und Jugendheims Eilenburg erarbeitet. Das Kinder- und Jugendheim wurde in den 1920er Jahren erbaut und erlebte seither eine wechselvolle Geschichte. Es bildet eine geschlossene
Flächennutzungsplan für das Seegebiet Mansfelder Land
Ende des Jahres 2012 erhielt StadtLandGrün den Auftrag zur Erarbeitung eines Flächennutzungsplanes für die 2010 im Rahmen der Gemeindegebietsreform neu gebildete Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land. In den Ortsteilen Amsdorf, Aseleben, Dederstedt, Erdeborn, Hornburg, Lüttchendorf, Neehausen, Röblingen am See, Seeburg, Stedten
Gestaltungssatzung für die Buna-Siedlung in Bad Lauchstädt
StadtLandGrün erarbeitet seit Juli 2012 im Auftrag der Goethestadt Bad Lauchstädt eine neue Gestaltungssatzung für die dortige Buna-Siedlung. Der erste Entwurf für die Satzung liegt inzwischen vor. Er bildet die Grundlage für Diskussion im Ortschaftsrat am 17.10.2012 und im Bauausschuss.
Weiterentwicklung des Tourismus am Markkleeberger See
StadtLandGrün entwickelt den Bebauungsplan für den Markkleeberger See nahe Leipzig weiter. Der Markkleeberger See ist in einer ehemaligen Tagebaulandschaft südlich von Leipzig entstanden. Im Zuge der Olympiabewerbung der Stadt Leipzig wurde dort eine Kanu-Anlage anlegt, weitere touristische Angebote wie ein
Bebauungsplan für eine Biogasanlage im Seegebiet Mansfelder Land
Für die Ansiedlung einer Biogasanlage nahe Erdeborn entwickelt StadtLandGrün einen Bebauungsplan mit Umweltbericht. Die RES Projects GmbH beabsichtigt auf einer Fläche von etwa 4 ha die Errichtung einer Biomethananlage. In der über 1 km von der Ortslage entfernten Anlage werden
Flächennutzungsplan für die Stadt Bitterfeld-Wolfen erlangt Rechtskraft
Am 21. Juni 2012 genehmigte das Landesverwaltungsamt den durch StadtLandGrün erarbeiteten neuen Flächennutzungsplan für die 2007 gegründete Stadt Bitterfeld-Wolfen. Noch im Juli 2012 soll er durch Veröffentlichung in Kraft gesetzt werden. Der Flächennutzungsplan kann danach zusammen mit Begründung, Umweltbericht und
Baurecht für gewerbliche Ansiedlung in Halle
Der von StadtLandGrün entwickelte Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Grenzstraße – Europachaussee in Halle (Saale) konnte innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens abgeschlossen werden. Er umfasst eine Fläche von insgesamt 16ha. Die Firma Finsterwalder Transport und Logistik GmbH betreibt an seinem Standort in